
So schmeckt der Herbst
Markt der Genüsse mit Backofenfest
Allerlei Leckereien aus der Region bestimmen den Markt der Genüsse am 18. und 19. Oktober im Freilandmuseum. Unter anderem kommt regional geerntes Obst wahlweise als Saft, Marmelade oder als Punsch daher, es gibt verschiedene Käsesorten, Gewürze und Öle wie außerdem Imkereiprodukte. Am Sonntag werden anlässlich des Backofenfestes rund ein halbes Dutzend historische Öfen angeschürt, das bedeutet: Ofenwarmes Brot, Blechkuchen und Hitzblootz!
Allerlei Leckereien aus der Region bestimmen den Markt der Genüsse am 18. und 19. Oktober im Freilandmuseum. Unter anderem kommt regional geerntes Obst wahlweise als Saft, Marmelade oder als Punsch daher, es gibt verschiedene Käsesorten, Gewürze und Öle wie außerdem Imkereiprodukte. Am Sonntag werden anlässlich des Backofenfestes rund ein halbes Dutzend historische Öfen angeschürt, das bedeutet: Ofenwarmes Brot, Blechkuchen und Hitzblootz!
Hier geht es zum Programm
Nachhaltige Architektur
Begleitband zur Ausstellung
Autochthone Architektur steht für Gebäude, die in den vergangenen Jahrhunderten in der Regel durch die lokale Bevölkerung, ohne Architekten oder Ingenieure mit lokal verfügbaren Materialien gebaut wurden - bestmöglich an das jeweilige Klima angepasst. “Autochthone Architektur weltweit - Was wir von unseren Vorfahren lernen können” ist nicht nur das Motto einer Ausstellung, die noch bis 14. Dezember im Obergeschoss der Betzmannsdorfer Scheune zu sehen ist, sondern auch der Titel eines Begleitbands, der an der Kasse und im Onlineshop des Museums erhältlich ist.
Autochthone Architektur steht für Gebäude, die in den vergangenen Jahrhunderten in der Regel durch die lokale Bevölkerung, ohne Architekten oder Ingenieure mit lokal verfügbaren Materialien gebaut wurden - bestmöglich an das jeweilige Klima angepasst. “Autochthone Architektur weltweit - Was wir von unseren Vorfahren lernen können” ist nicht nur das Motto einer Ausstellung, die noch bis 14. Dezember im Obergeschoss der Betzmannsdorfer Scheune zu sehen ist, sondern auch der Titel eines Begleitbands, der an der Kasse und im Onlineshop des Museums erhältlich ist.
Hier geht es zum Kaufladen des Museums.
Matschen, planschen, balancieren
Wo Langeweile keine Chance hat
Ob Dreschen mit dem Dreschflegel, Boote bauen oder Spiele im Mittelalter - immer sonntags wird im Freilandmuseum ein wechselndes offenes Mitmachprogramm angeboten, bei dem der Name Programm ist: Einfach kommen und mitmachen. Immer einen Abstecher wert ist zudem der Erlebnisplatz im Süden des Freilandmuseums mit Pumpbrunnen, Wasserrinne, einem alten Lanz und jede Menge Holzstämme zum Balancieren.
Ob Dreschen mit dem Dreschflegel, Boote bauen oder Spiele im Mittelalter - immer sonntags wird im Freilandmuseum ein wechselndes offenes Mitmachprogramm angeboten, bei dem der Name Programm ist: Einfach kommen und mitmachen. Immer einen Abstecher wert ist zudem der Erlebnisplatz im Süden des Freilandmuseums mit Pumpbrunnen, Wasserrinne, einem alten Lanz und jede Menge Holzstämme zum Balancieren.
Den Erlebnisplatz entdeckenUmleitung und Filmdreh
Voraussichtlich ab Montag, 13. Oktober, ist die Zufahrt zum Fränkischen Freilandmuseum aus Richtung Nürnberg über die B470 ab der Abfahrt Bad Windsheim Ost eingeschränkt, Grund ist eine innerörtliche Baustelle. Empfohlen wird die Zufahrt zum Herbstlaub-bunten Museumsbesuch über die Abfahrt Bad Windsheim West, Illesheimer Straße und den Bauhofwall. Ab Montag, 20. Oktober, ist zusätzlich wegen eines Filmdrehs in einzelnen Baugruppen des Freilandmuseums mit Einschränkungen beim Museumsbesuch zu rechnen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Museum Kirche in Franken am 18. & 19. Oktober geschlossen!
Aus unvorhersehbaren Gründen muss das Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche leider kurzfristig am kommenden Wochenende am Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober geschlossen bleiben. Der Rest der Baugruppe Stadt sowie das große Freigelände (mit dem Markt der Genüsse in der Baugruppe Ost) sind regulär für Sie geöffnet. Wir danken für das Verständnis!
Aktuelles und Veranstaltungen
Aus der Presseabteilung
Neues aus den Museumsabteilungen
#BLOGs

"Glanzlichter" zum Abschluss
Vom Kochen im Kachelofen und anderen Geschichten, die sich hinter den historischen Fotos verbergen

Hausforschung zum Nachspielen?
2017 erhielt das Fränkischen Freilandmuseum dieses Ensemble an Miniaturhäusern, das historische ländliche Gebäude des Nürnberger Umlandes nachbildet.…

Projektziel erreicht!
Wir haben es geschafft! Rund 10.500 Fotos der Fotosammlungen Konrad Bedal und Karl Bedal sind für Interessierte zugänglich

Komfort für Eltern und Kind
Kindermöbel sind keine neuzeitliche Erfindung. Seit dem Mittelalter gibt es sie, damals noch als Miniversionen der Möbel für Erwachsene. Die Besitzer…


Klein aber oho - ein bibliophiler Schatz…
Als Taschenausgabe war unsere Bibel ein ständiger Begleiter bei Besuchen in der Kirche. Die kleinste Tasche wird es aber nicht gewesen sein, da das…

Zweite Veröffentlichung
Weitere Inhalte in der Fotosammlung Konrad Bedal und neue Fotosammlung Karl Bedals zur ländlichen Baukultur der 1930er bis 1990er Jahre

Rätselobjekt: Eine Schippe mit Bügel,…
Vor wenigen Wochen erhielt das Freilandmuseum das gezeigte Gerät – zunächst leihweise und mit der Bitte, seine Funktion zu klären. Es stammt aus dem…


Ausflug in die Ziegenkäse-Herstellung
Ein Blogartikel unserer Freiwilligendienstleistenden aus dem Bereich Ökologie inkl. Rezept